Massenverkehr im Luftkurort

Massenverkehr im Luftkurort Kochel 14.08.2023
Natürlich ist Ferienzeit und Hochsaison, d.h. fetter Verkehr durch den anerkannten Luftkurort Kochel am See mit Reiseziel SÜDEN!
Ich möchte nicht auf das fragwürdige Prädikat „Luftkurort“ eingehen, vielmehr auf den Missstand der Straßenverkehrsplanung und Ausführung, ausgehend von der BAB 95 Richtung GAP. Der zunehmende Verkehr und das Autobahnende bei Eschenlohe sind keine Überraschung, sondern totale Fehlplanung zulasten der hier lebenden Menschen und Natur, was seit Jahrzehnten bekannt ist.
Jetzt gibt es den „Farchanter und den Oberauer Tunnel“ zur Entlastung dieser Orte, aber mit Stau und Blockabfertigung, da stehender Verkehr im Tunnel nicht „erlaubt“ ist. Also stehender Verkehr in Richtung Garmisch, der nicht abfliesst! Mit dem Bau des Wank- und Kramer-Tunnels soll das behoben werden. – Welch tolle Idee der Stauverlagerung!
Und jetzt?
Wie aus gut unterrichteter Quelle zu erfahren ist, wird der Weiterbau des Kramer-Tunnel zum Oktober 2023 aus „Geldmangel“ eingestellt. Der Auerbergtunnel wird ebenfalls gestoppt und der Wank-Tunnel erst gar nicht begonnen. Auch die Umverlegung der B2 beim alten Eschenloher Tunnel wird gestoppt, auch wenn da schon ein wunderschöner Kreisel für die Umgehung gebaut wurde – – Fertigstellung auf den St. Nimmerleinstag verschoben.
Das bedeutet für den Luftkurort Kochel auf Jahrzehnte, weiter zunehmenden Verkehr mit allen Konsequenzen! Ja wenn halt das Geld ausgeht . . .

„Tristesse“ in Kochel

„Ja, jetzt berichtet auch der Tölzer Kurier von einer gewissen Tristesse des Kochler Ortsbildes, der nun nach schon 2 ½ GMR-Perioden der „Kampf“ angesagt werden soll – Konjunktiv natürlich.
Aber realistisch in die Zukunft gedacht schaut es dennoch schlecht aus, diese „Tristesse“ zu überwinden, weil die baulichen Vorhaben: die Nutzungsänderung von Geschäftsraum in dringend benötigten Wohnraum an den Vorschriften scheitert. Das wird möglicherweise dann noch ne Zeitlang blockiert bis zur endgültigen Klärung durch Gericht, während der Leerstand in der Ortsmitte langsam weiter einstaubt.   
Und die Ortspolitiker haben sogar angedacht, sich um das Ortsbild während der nächsten 20 Jahre Gedanken zu machen. Dann ist der heutige BGM (mit seinen Ratsmitgliedern) vermutlich schon in Pension und kann von seinen Verdiensten hoffentlich adäquat leben . . . es sei denn, die Karriere-Leiter hat noch begehbare Sprossen nach oben.“