Jul 23, 2023
. . . wie sollen wir das finanzieren? So in etwa ist der der Tenor laut Pressebericht über die letzte Kochler GMR-Sitzung. Da pfeift es in den Ohren, wenn es an der Finanzierung hapert, und das Geld fehlt, was der Haushalt offensichtlich nicht hergibt. Und die angesprochenen Fördertöpfe ? – „Nix gwieß woas ma ned“.
Jetzt ist -in welchen Köpfen auch immer- die Heimatbühne dran: Sanierung oder Abriss ist hier die Frage, was noch zu beraten bleibt.
Als Bürger dieser Gemeinde kann man nur staunen und abwarten bei dieser Leistungsbilanz. Angefangen beim Trimini, bis zur Heimatbühne heute, hat sich doch einiges bewegt.
Wie vorteilhaft beispielsweise der PPP-Vertrag zum Trimini und die dazu geflossenen Förderbeträge für die Gemeinde waren, haben die Kochler Steuerzahler bis dato nicht erfahren dürfen, und dieser „Deal“ geht ja weiter mit WoMo-Stellplätzen und Mehrzweckbau mit Sanitär-Einrichtungen, auch für die Sport-Vereine am Triminiplatz.
Die Seestuben sollten abgerissen und am Seeuferweg südlich neu erbaut werden, die Rettungsstation für Bergwacht und Wasserwacht? Der gemeindliche Bauhof am alten Standort eine Fehlplanung. Der Kauf des Verstärkeramtes mit vorzeitigem Abriss und Neubau geplant, hat sich in eine Brache mit ordentlich Wildwuchs entwickelt und der Neubau, wie plakativ dargestellt, wird wohl ein Luftschloss bleiben, während die Gemeinde Bichl dieses Wochenende ihren 2022 geplanten Bauhof mit Schüttguthallen fertiggestellt einweihen kann. – Klar, kein Thema für Kochel, also lassen wir das.
Feb 14, 2023
In der Tageszeitung vom 10.02.23 wird „unter dem Dach des Gemeindewappens“ über „vielfältige Bauprojekte, Sanierungen, Kunst und Kultur sowie eine mögliche Bürgermeisterwahl“ berichtet.
Bauprojekte und Sanierungen sind teils seit 3 Gemeinderats-Perioden, also schon gut 15 Jahre mit beachtlichen Planungskosten im Focus, und dafür sollen erst heuer die Ausschreibungen durchgeführt werden?
Wann mit Baubeginn und Fertigstellung zu rechnen ist, steht freilich in den Sternen.
Die Rettungswache für Wasser- und Bergwacht ist ebenso Zukunft, wie der Gemeinde-Bauhof mit kommunalen Wohnungen, mit Obdachlosenunterkunft und Vereinsräumen, auf dem seit Jahren brach liegenden Verstärkeramt-Areal. Es sollte schnell gehen, dringender kommunaler Wohnbedarf beflügelte „vorzeitige Genehmigungen von Abriss bis Neubau.
Planungen also mit viel heißer Luft, was gemeindliche Vorhaben betrifft, die fast immer einstimmig vom Gemeinderat über alle „Parteien hinweg“ beschlossen wurden. Die Kosten laufen ins Uferlose. Wieviel weitere kostenträchtige Massnahmen noch anstehen wird sich zeigen. Jedenfalls liegt die Umsetzung in weiter Ferne.
Die weiteren Berichte betreffen nicht die Gemeinde als solche, sondern „Privat-Unternehmen“ wie die Therme der Kristallbäder AG mit dem Komplex Wohnmobil-Stellplatz und die Stiftung Franz Marc-Museum, die wie andere Unternehmen in der Gemeinde ansässig sind.
Gestreift wird noch die Möglichkeit einer „Bürgermeisterwahl“, falls der amtierende Bgm. Thomas Holz für die CSU in den Landtag einziehen sollte, wofür schon kräftig geworben wird.
Rückblickend kann festgehalten werden, dass für einen Nachfolge-Bürgermeister in Kochel mehr als genügend offene „Baustellen“ und Projekte vorhanden sind, die bearbeitet werden könnten, sofern das auch der recht magere Haushalt, mit spitzenmässiger pro Kopf-Verschuldung, hergibt.